Naturschutz zum Trinken! Apfelsaft-Schorle von Streuobstwiesen.
Ein ganz besonderer regionaler Genuss in limitierter Abfüllung. Das Beste: Mit jedem Schluck wird die Streuobst-Kultur in unserer Heimat gefördert und damit ein wichtiger Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt geleistet. Streuobstwiesen werden umweltverträglich bewirtschaftet. Hier wird nicht künstlich gedüngt oder mit Chemie gespritzt. Ideale Voraussetztung für Artenvielfalt und gesunde Böden. Denn nur durch einen gesunden Boden fließt ein reines Wasser.
Deshalb wurde das "Streuobst-Schätzle" sowohl als Produkt als auch als Projekt prämiert.
Die Schorle wurde mit dem "Regio-Star ´22", dem Preis der Lebensmittel Praxis und der Internationalen Grünen Woche Berlin, für das innovativste Regionalprodukt ausgezeichnet.
Das Projekt war Sieger beim Ideenwettbewerb 2021 „Modellbetriebe Bioökonomie“ des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL). Die Auszeichnung wurde in der Kategorie "Wertschöpfungsketten/Kooperation" vergeben.

Schwäbischen Alb… hier kommen dieses Jahr unsere Äpfel her.
Dieses Jahr bekamen wir Naturschutzhilfe von der Schwäbischen Alb. In guten Erntejahren kommen unsere Äpfel aus der Region zwischen Schwarzwald und Alb. Unser Wunsch ist es, zukünftig alle Regionen des Schwarzwald-Baar-Kreises in unser Projekt »Streuobst-Schätzle« einzubeziehen.

Flyer »Streuobst-Schätzle«
Download (PDF)
Galerie »Streuobst-Schätzle« 2021
23. Mai 2021
Ulrich Lössl (re.), Geschäftsführer Bad Dürrheimer Mineralbrunnen und Stefan Walther (li.), Geschäftsführer Landschaftserhaltungsverband Schwarzwald-Baar, begutachten gemeinsam die Apfelblüte auf der Ostbaar.

8. Oktober 2021
Die Entscheidung für das »Streuobst-Schätzle« auch in diesem Jahr (trotz Ernteausfall im Schwarzwald zum Schutz der Natur).

Im Kreislauf mit der Natur. Den regionalen Mehrwert erhalten.
Erhalt's und förder's. Nachhaltig ist, was immer wieder beginnt.
› Die Bäume für unsere Streuobstschorle werden mit sachkundiger Unterstützung des Landschaftserhaltungsverbands Schwarzwald-Baar-Kreis e.V. ausgewählt. Dabei wird auch auf das Vorhandensein alter Apfelsorten geachtet.
› Die Ernte wird in guten Jahren durch Vereine, Privatpersonen aber auch Landwirte unterstützt. Bad Dürrheimer zahlt in 2021 für das Obst unserer ausgewählten Projektpartner 20 Euro pro100 Kilogramm. Das ist weitaus mehr als der aktuelle Marktpreis. Leider ist die Erntemenge bei Weitem nicht ausreichend für unsere Streuobst-Schorle. Deshalb erhalten wir „Naturschutzhilfe“ von der Schwäbischen Alb. Wir sind hier auf die normale Lieferkette des Streuobst-Direktsafts angewiesen, eine Aufpreiszahlung ist dadurch aus markttechnischen Gründen leider dieses Jahr nicht umsetzbar.
› Die Äpfel werden in Baden-Württemberg zu Saft gepresst und gelangt auf schnellstem Wege in den Mineralbrunnen.
› Bei uns in Bad Dürrheim wird der naturtrübe Apfelsaft mit reinstem Mineralwasser gemischt und mit leicht spritziger Kohlensäure versetzt.
› Danach wird die Streuobstschorle an ausgewählte regionale Getränkemärkte ausgeliefert.
› Von jeder verkauften Flasche fördern wir mit 10 Cent den Naturschutz. Das Geld fließt also zurück, z.B. in die Pflege von Apfelbäumen, in das Pflanzen von Apfelbaum-Setzlingen oder anderer wertvoller Maßnahmen für Natur und Umwelt.
Wir danken der Region um Mössingen für die Naturschutzhilfe, denn dadurch wird über unsere Spende der Fortbestand dieser wertvollen Kulturlandschaft weiter gefördert.
In enger Zusammenarbeit und fachlicher Unterstützung von:
Der Landschaftserhaltungsverband Schwarzwald-Baar-Kreis e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich dem Ziel verschrieben hat, unsere Kulturlandschaft zu erhalten, zu pflegen und zu entwickeln. Als Kooperationspartner von Kommunen, Naturschützern sowie Landnutzern und in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern vor Ort, leistet er einen Beitrag zum Erhalt des Landschaftsbildes und wertvoller Lebensräume, zu einem intakten Naturhaushalt sowie zum Natur- und Artenschutz. Im Gemeinschaftsprojekt »Streuobstschorle« übernimmt er die Koordination der Obstannahme sowie die Auswahl der Wiesen und Bäume. Anlieferberechtigungen für das Streuobst-Projekt können ausschließlich über den Landschaftserhaltungsverband bezogen werden. Interessenten – auch für die Folgejahre – können sich hier melden:
Landschaftserhaltungsverband Schwarzwald-Baar-Kreis e.V.
Humboldtstr. 11
78166 Donaueschingen
Telefon: 0771/92918508
E-Mail: hartmann@lev-sbk.de (Ina Hartmann)
Webseite: www.lev-sbk.de
Ein herzliches Dankeschön an alle Apfelpflückerinnen und -pflücker!
Für den Saft unseres »Streuobst-Schätzles« haben ca. 110 Erzeuger ihr Streuobst an der Sammelstelle in Mössingen abgeliefert.
Aus Datenschutzgründen möchten viele Erzeuger namentlich nicht genannt werden.
Von einigen wissen wir aber und bedanken uns deshalb ganz herzlich für die Äpfel und die Unterstützung bei:
Eißler Markus,
Schmid Erhard,
Schelling Elke,
Kleinert Ewald,
Warth Antje,
Bernhardt Berthold
Grußwort von Landrat Sven Hinterseh
Streuobstwiesen gehören im Schwarzwald-Baar-Kreis seit vielen Jahrzehnten zur Kulturlandschaft. In den vergangenen Jahren sind allerdings die Streuobstbestände zurückgegangen. Deshalb haben wir mit unserem Landschaftserhaltungsverband Schwarzwald-Baar-Kreis e. V. in der Vergangenheit Anstrengungen unternommen, um wieder einen Aufwuchs zu erleben. Wichtig ist, dass der Ertrag, also die Früchte, dann aber auch in eine Vermarktungskette gebracht werden kann. Mit dem Streuobstschorle und dem garantierten Abnahmepreis der Bad Dürrheimer Mineralbrunnen, für diejenigen, die die Früchte mit viel Mühe pflücken und in der Mosterei anliefern, soll dies eben und kann dies auch gelingen.
Es freut mich sehr, dass wir mit dem Streuobstschorle aktiv Landschaftspflege betreiben. Unsere Streuobstbestände werden dann wieder mehr gepflegt und abgeerntet. Obstbäume, die auf diese Weise gepflegt werden, liefern einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz, da sie Brutstätte für unterschiedliche Vogelarten sind. Aber auch viele hundert teils sehr seltene Insektenarten benötigen diesen speziellen Lebensraum. Und natürlich macht es auch ein wenig stolz darauf, dass es gemeinsam gelungen ist, ein heimisches Produkt auf den Markt zu bringen, welches Naturschutz und Genuss vereint. Ich danke allen Beteiligten, die dieses Projekt ermöglicht haben und wünsche unserem Streuobstschorle viel Erfolg.
Ihr Sven Hinterseh,
Landrat Schwarzwald-Baar-Kreis